Page number 8

MULTICAL® 801 Rechenwerksfunktionen Impulseingänge VA und VB MULTICAL® 801 kann mit zwei Impulseingängen VA und VB zur Erfassung und Summierung der Impulse von Wasser- und Stromzählern ausgerüstet sein. Die Impulseingänge sind auf ‘Modul 1’ plaziert. Die Impulseingänge VA und VB funktionieren unabhängig von den übrigen Eingängen/Ausgän- gen. Datenanschluss [62-64] MULTICAL® 801 hat einen Datenanschluss an Klemmen 62-63-64. Der Daten- anschluss ist passiv und optoisoliert, wie unten angezeigt. Die Anpassung an RS232-Niveau ist über Datenkabel Typ 6699-106 möglich. Die Anpassung an USB ist über Datenkabel Typ 6699-098 möglich. Das KMP-Protokoll wird am Datenanschluss verwendet. Für weitere Einzelheiten über das KMP-Protokoll bitte Kamstrup kontaktieren. 62 63 64 Spannungsversorgung MULTICAL® 801 ist mit 230 VAC oder 24 VAC Stromversorgung verfügbar. Beide Typen haben Batteriebackup, das den Betrieb der Echtzeituhr und der Energieberechnung bei Stromausfäl- len sichert. Einsteckmodule MULTICAL® 801 kann mit zwei Einsteckmodulen, Modul 1 und Modul 2, ausgestattet werden. Somit kann man den Zähler einer Reihe verschiedener Anwendungen und Datenauslesungs- formen anpassen. Programmierung und Eichung METERTOOL für MULTICAL® 801 ist eine Windows®-basierte Software, die alle Einrichtungen für die Programmierung des Rechenwerks einschließt. Wird die Software zusammen mit der EICHAUSRÜSTUNG FÜR MULTICAL® 801 verwendet, kann das Rechenwerk geprüft und geeicht werden. Tariffunktionen MULTICAL® 801 besitzt zwei extra Register, TA2 und TA3, die auf der Grundlage einer program- mierten Tarifbedingung parallel zum Hauptregister Energie speichern können. Unabhängig von der gewählten Tarifform werden die Register als TA2 und TA3 angezeigt. Die Tarifbedingungen TL2 und TL3 werden bei jeder Integration überwacht. Wenn die Tarifbe- dingungen erfüllt worden sind, wird die verbrauchte Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in entweder TA2 oder TA3 gespeichert. Im Hauptregister wird die gemessene Energie immer summiert, unabhängig von der gewähl- ten Tariffunktion, da dieses das geprüfte Abrechnungsregister ist. DATA REQ GND Braun Weiss Grün 62 63 64 DATA REQ GND 8 5810626_N1_DE_12.2019

Page number 9

Kabinetteinrichtung Stromversorgung Anschlussbrücke für Module Extra Stromversorgung für GSM/GPRS-Modul MULTICAL® 801 Backup-Batterie Modul 2 Modul 1 Möglichkeit für zwei extra Impulseingänge VA und VB Test- und Eichstecker Zugelassene Zählerdaten Zulassung DK-0200-MI004-009 und TS 27.02 006 Norm EN 1434:2015 und OIML R75:2002 EU-Direktiven – MID (Measuring Instruments Directive) – LVD (Low Voltage Directive) – EMC (Electromagnetic Compatibility Directive) Temperaturbereich θ : 2.180 °C Differenzbereich ∆ Θ : 3.170 K Genauigkeit E C ± (0,5 + ∆ Θ min /∆ Θ ) % Temperaturfühler – Type 67-F og 67-K – Type 67-G og 67-L Pt100 – EN 60 751, Vierleiteranschluss Pt500 – EN 60 751, Vierleiteranschluss Durchflusssensortypen – ULTRAFLOW® – Elektronische Zähler mit aktivem oder passivem Impulsausgang – Mechanische Zähler mit elektronischer Abtastung – Mechanische Zähler mit Reed-Schalter Durchflusssensorgrößen – [kWh] – [MWh] – [GJ] q p 0,6 m 3 /h.q p 15 m 3 /h q p 0,6 m 3 /h.q p 15000 m 3 /h q p 0,6 m 3 /h.q p 30000 m 3 /h EN 1434-Bezeichnung Umgebungsklasse A und C MID-Bezeichnung – Mechanische Umgebung Klasse M1 – Elektromagnetische Umgebung Klasse E1 und E2 – Nicht kondensierend, geschlossene Position (Inneninstallation), 5…55 °C 5810626_N1_DE_12.2019 9

    ...